Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8. Jahrestagung „Alles fake? Materielle Kultur und Konsum zwischen Reinheit, Nachahmung und (Ver-)Fälschung“

In diesem Jahr wird die Arbeitstagung von Ansgar Engels und Julia Schmidt-Funke organisiert und findet vom 15. bis 16.11.2024 an der Universität Leipzig statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 13.11. wird gebeten.

Programmflyer

Freitag, 15.11.2024

Studiensaal des Antikenmuseums der Universität Leipzig, Ritterstraße 14

12.30 – 13.00 Uhr | Ansgar Engels & Julia Schmidt-Funke (Leipzig): Begrüßung und Einführung in das Thema

13.00 – 13.45 Uhr | Kim Siebenhüner (Jena): Mimetische Ökonomien

13.45 – 14.30 Uhr | Erik Liebscher (Leipzig): Adliger Konsum im Zeitalter des Surrogats

14.30 – 15.00 Uhr | Kaffeepause

15.00 – 17.00 Uhr | Thomas Rudi (Leipzig): Von Fake-Porzellanen und anderen Imitationen (Führung im Grassimuseum für Angewandte  Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig)

17.00 – 17.45 Uhr | Eva Dolezel (Berlin): „Würckliche Originalien“? Zur Frage von Nach-ahmung und Authentizität im frühneuzeitlichen Sammlungsraum

17.45 – 18.30 Uhr | Tillmann Taape (Berlin): Machen, nachmachen, verstehen: Natur und Materie in der Werkstatt. Einsichten aus dem Making and Knowing Project

ab 19.00 Uhr | Abendessen

Samstag, 16.11.2024

Vortragsraum des LeipzigLab der Universität Leipzig, Straße des 17. Juni 2

09.00 – 09.45 Uhr | Sabine von Heusinger (Köln): Perlen und Schmucksteine als wandelbare Luxusobjekte im Mittelalter

09.45 – 10.30 Uhr | Ulfert Tschirner (Lüneburg): Von den Vorzügen des Lüneburger Salzes: Reinheit, Güte, religiöse Unbedenklichkeit

10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause

11.00 – 11.45 Uhr | Mona Garloff (Innsbruck): Schutz vor Nachdruck? Druckprivilegien in landesherrlicher Konkurrenz auf den Buchmärkten des Alten Reiches im 18. Jahrhundert

11.45 – 12.30 Uhr | Florian-Jan Ostrowski (Wien): Schlechte Qualität? Kein Problem! Zur Akzeptanz minderwertiger Ware am Flohmarkt im 18. Jahrhundert

12.30 – 13.00 Uhr | Abschlussdiskussion

13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung

CfP: 8. Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne „Alles fake? Materielle Kultur und Konsum zwischen Reinheit, Nachahmung und (Ver-)Fälschung“ (Leipzig, 15.-16.11.2024)

In diesem Jahr steht die Arbeitstagung unter dem Titel „Alles fake? Materielle Kultur und Konsum zwischen Reinheit, Nachahmung und (Ver-)Fälschung“ und findet vom 15. bis 16.11.2024 an der Universität Leipzig statt.

Die Reinheit, Unverfälschtheit und Normgerechtigkeit von Gütern waren in der Vormoderne ein Gegenstand obrigkeitlicher bzw. genossenschaftlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Aushandlung. Fleisch, Gewürze und Arzneien, Leinwand oder Wolltuche wurden zum Zweck der Lebensmittelsicherheit oder Qualitätskontrolle beschaut, Zunft- und Policeyordnungen legten Herstellungsarten und Eigenschaften fest und schrieben Kontrollen vor. Motive wie Produktsicherheit und Verbraucherschutz gingen dabei mit Marktaufsicht und Wettbewerbsregulierung Hand in Hand und waren ihrerseits an übergreifende Normen wie Reinheit, gute Ordnung, Nahrung oder öffentliche Gesundheit geknüpft.

Zugleich stellte die Herstellung von Materialien und Gütern, die den Anschein erweckten, von höherer Qualität oder aus kostbarerem Material gefertigt zu sein oder die die Eigenschaften rarer und fremdartiger Güter imitierten, eine wesentliche Triebkraft gewerblicher Innovation dar. Diese wurde durch die Aktivitäten von kapitalkräftigen Kaufleuten-Verlegern oder der fürstlichen Einrichtung von Manufakturen mancherorts gefördert, traf andernorts aber auf den Widerstand von Obrigkeiten und Gewerbetreibenden. Nicht immer handelte es sich bei den neuentwickelten Gütern um günstigen Ersatz für Hochwertiges, mit denen sich größere Konsument:innenkreise erreichen ließen. Wie sich etwa am Fall des europäischen Porzellans zeigen lässt, konnten im Gegenteil auch gerade solche imitierenden Materialien und Objekte das Luxussegment besetzen.

Die Qualität von Gütern wurde mit Praktiken der Beglaubigung bestätigt, etwa indem Kontrollen öffentlich durchgeführt und die Güter mit Markierungen versehen wurden. Das benötigte warenkundliche Wissen, das in der Handwerks- und Kaufmannsausbildung seit jeher seinen Platz gehabt haben dürfte, wurde zunehmend schriftlich fixiert und vermittelt. Weniger stark ausgeprägt als die Norm stofflicher Reinheit und Unverfälschtheit waren Konzepte dinglicher Echtheit und Originalität. Zwar wurden (teils spektakuläre) Fälschungen als solche verurteilt, aber die Übernahme und Aneignung von Motiven und Herstellungstechniken waren nicht im Sinne eines Urheberschutzes verboten. Stattdessen sollten Privilegien die Exklusivität von Gütern sicherstellen, zudem wurde versucht, das Wissen über Herstellungstechniken unter Verschluss zu halten, um Nachahmung zu verhindern. Auch schöner Schein im Sinne täuschend echter Nachahmung galt nicht zwangsläufig als Makel. Erst nachdem im 18. Jahrhundert die Idee des geistigen Eigentums an Bedeutung gewonnen hatte und mit fortschreitender Industrialisierung eine massenhafte Fertigung erfolgte, wurden Nachahmungen zunehmend als wertlose Imitate und Surrogate abqualifiziert.

Das Tagungsthema greift zentrale Fragen der Materiellen-Kultur- und Konsumforschung auf: Anhand von Reinheit, Nachahmung und (Ver-)Fälschung lässt sich herausarbeiten, welche Probleme eine sich diversifizierende und globalisierende Güterwelt aufwarf und welche Ordnungsanstrengungen daraus resultierten. Berührt werden Aspekte wie Wettbewerbsregulierung und Innovationspotential ebenso wie der Wandel von Qualitäts- und Originalitätskonzepten. Aus dem umrissenen Themenspektrum freuen wir uns über Vortragsvorschläge aus allen zu materieller Kultur und Konsum arbeitenden Disziplinen, die für die Epochen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit auch unter Berücksichtigung globaler Verflechtung beispielsweise folgende Aspekte thematisieren:

  • (u.a. Lebensmittel, Arzneien, Färbemittel, Textilien): Welche Güter waren betroffen, welche Akteure involviert? Worin bestand mögliche Verfälschung? Welches Wissen über stoffliche Reinheit und Unverfälschtheit war vorhanden, insbesondere bei globalen Gütern? Was hieß Reinheit und Verfälschung aus Sicht der Akteure?
  • Imitate, Surrogate, Fälschungen (z.B. von globalen Gütern, Genussmitteln, Werkstoffen, Naturalien, Antiken/Antiquitäten): Welche Formen der Aneignung, Nachahmung oder Fälschung gab es? Auf welche Transfers gingen sie zurück, wer war daran beteiligt? Wie verhielten sich die Reinheits-/Echtheitsansprüche globaler Güter zur Akzeptanz von lokalen Nachahmungen?
  • Verhältnis von materieller und ideeller Reinheit (z.B. in Form von Reinheitsgeboten, Diffamierung von Minderheiten): Welche Bedeutung wurden der Reinheit und Unverfälschtheit von Waren für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung beigemessen? Welche gesellschaftlichen Normen wurden mit der Qualität von Waren verknüpft? Wer bezichtigte wen der Verunreinigung und Verfälschung und mit welchen Begriffsfeldern war dies verknüpft?
  • Konzepte von (dinglicher) Originalität und Echtheit (Diskurse um Urheberschaft, Plagiat, imitatio und aemulatio ): Welche Kriterien wurden für die Echtheit von Gütern formuliert? Wer unterschied auf welche Weise das Original von der Fälschung? Welche Legitimität besaßen Nachahmung und Nachschöpfung? Welche Diskurse waren mit der Fälschung von exklusiven Raritäten in kleiner Zahl bis hin zur Imitation serieller Produkte verbunden?
  • Praktiken der Regulierung, Kontrolle und Beglaubigung: Welche Akteure und Institutionen kontrollierten die Qualität von Gütern und welche Normenkonflikte ergaben sich ggf. hieraus? Wie wurde die Qualitätskontrolle von Gütern ausgehandelt? Was folgte daraus für das Machtverhältnis zwischen den Akteuren? Welche Bedeutung wurden Wettbewerb und freiem Markt im Unterschied zu Regulierung und Privileg beigemessen?

Wir begrüßen ausdrücklich die Einreichung von Vorschlägen von Kolleg:innen aus dem musealen und konservatorischen Bereich und möchten auch Promovierende ermutigen, thematisch einschlägige Projekte vorzustellen.

Themenvorschläge in deutscher oder englischer Sprache werden bis 30.06.2024 per E-Mail an Ansgar Engels und Julia Schmidt-Funke (fnzgeschichte@uni-leipzig.de) in folgender Form erbeten:

  • Abstract (ca. 1500 Zeichen)
  • kurzer Lebenslauf mit den wichtigsten Publikationen

Aktiv Teilnehmenden erstatten wir die Übernachtungskosten sowie die Reisekosten für eine Bahnfahrt 2. Klasse. Für Flugreisen kann nach Absprache ein Zuschuss gewährt werden.

7. Jahrestagung “Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt”

Auktion von Bildern in Amsterdam, 2. Hälfte des 18. Jhdt., Zeichnung (gemeinfrei, [https://www.britishmuseum.org/collection/object/P_187 2-0113-368])

Practices of marketing and consumption in the pre-modern city

Saarbrücken, Graduate Centre, 17.-18.11.2023

Organisation:

Christina Brauner (Tübingen)
Philip Hahn (Saarbrücken)
Manuel Mozer (Tübingen)
Julietta Schulze (Tübingen)

Flyer und Plakat zum Download.


Programm:

Freitag, 17.11.23
9:00–9:15

  • Einführung

9:15–10:30

  • Daniel Menning (Tübingen) / Jon Stobart (Manchester): The Geographies of Buying: Customer Networks in Germany and England, c. 1700–1760

10:45–12:00

  • Martin Gabriel (Klagenfurt): Pulque im frühneuzeitlichen Neuspanien: Produktion, Vermarktung und Konsum von Alkohol im kolonialen Kontext
  • Ansgar Engels (Leipzig): Die Aneignung des venezolanischen Kakaos in Madrid, 1685-1788: Monopol oder Freihandel?

13:15–14:30

  • Max-Quentin Bischoff (Antwerpen): Pflanzen für den Garten, eine Kette für die Schwägerin und Feigen für den Nachbarn: Auslandsbestellungen und Geschenke in den Tucher-Briefen (ca. 1520–1550)
  • Christine Fertig (Münster): Exotic Substances in the Old Empire. Global Trade, European Consumer Culture and Knowledge Production in the German-Speaking World (1670–1850)

14:45–16:30

  • Adrian Meyer (Köln): Die beste aller Waren. Probleme und Potentiale literarischer Marktdarstellungen 
  • Brendan Röder (München): Practices of Selling and Buying Meat in Early Modern Augsburg
  • Sandra Zawrel (Jena): Sehen, Fühlen, Hören,
    Schmecken – Musterbogen als Verkaufsinstrument
    im vormodernen Papierhandel

17:00–18:30

  • Keynote: Danielle van den Heuvel / Marie Yasunaga (Amsterdam): Visual sources as a gateway to ephemeral practices of buying and selling in premodern Eurasia

Samstag, 18.11.23
9:00–10:15

  • Kajetán Holeček (Prag): Jewish Merchants in Bohemian and Polish Cities in the 16th Century: Similarities and Differences
  • Cornelia Aust (Bielefeld): Auctions as closed spaces of consumption: Jewish inventories in Frankfurt (Oder)

10:30–12:00

  • Julietta Schulze (Tübingen): Between Buying and
    Selling: Networks of Retailers in Württemberg Cities (1700-1850)
  • Anne Mariss (Regensburg): Hybrid Sales Practices between Town and Countryside – the Sale of Devotionalia in Munich in the 17th and 18th Centuries

12:00–12:45

  • Julia Schmidt-Funke (Leipzig): Schlusskommentar

Versilbert. Das „Wollmatinger Gemeindesilber“

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe bewahrt ein Konvolut von acht silbervergoldeten Bechern und Pokalen der Renaissancezeit, das sogenannte Wollmatinger Gemeindesilber. Diese Becher wurden 1887 von der Gemeinde Wollmatingen bei Konstanz, der damaligen „Großherzoglichen Sammlung für Altertums- und Völkerkunde“ in Karlsruhe, Vorgängerinstitution des Badischen Landesmuseums, angeboten.

In diesem Prozess wandelt sich der Wert der Objekte vom reinen Materialwert in einen ideellen kulturhistorischen Wert, der eine Aufnahme in das Museum begründet. Es findet eine Neubewertung im vielfachen Wortsinne statt: Die Becher, einst zum geselligen Umtrunk, aber auch als wertbeständige Objekte einer kleinen Gemeinde am Bodensee genutzt, werden zu Bedeutungsträgern aufgrund eines veränderten Geschichtsbewusstseins und einer neuen ästhetischen Wahrnehmung. Durch die Wertschätzung der Geschichte der Objekte erfolgt eine Bewertung über den Silberwert hinaus. Auch der pekuniäre Gewinn der Gemeinde wird dadurch gesteigert. Aufgrund überlieferter Archivalien zum Kaufvorgang und den damit verbundenen zeitgenössischen Überlegungen lässt sich der Wandel in Objektansprache und Bewertung nachvollziehen.

Katharina Siefert: Versilbert. Das „Wollmatinger Gemeindesilber“ –  Bedeutungszuwachs durch Musealisierung, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 141 (2023), S. 225-240. ISBN 978-3-7995-2003-4

CfP “Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt”, 7. Jahrestagung des Arbeitskreises “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne”

Die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” wird von 17.-18.11. 2023 an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) stattfinden. Sie wird von Christina Brauner (Universität Tübingen), Philip Hahn (Universität Tübingen/Universität des Saarlandes), Manuel Mozer (Universität Tübingen) und Julietta Schulze (Universität Tübingen) organisiert, der Schwerpunkt liegt auf “Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt”. Die Tagung ist 1,5-tägig geplant: Anreise Do 16.11. abends, Fr 17.11. Tagung ganztägig, Sa 18.11. bis mittags, anschließend optional Besuch des Saarlandmuseums (Alte Sammlung).
Siehe hier zum Call for Papers (Deadline 30.04.2023).

Neuerscheinung MEMO Sonderband 2 (2022)

Garloff, Mona/Krentz, Natalie (Hrsg.), Objektordnungen zwischen Zeiten und Räumen. Verzeichnung, Transport und die Deutung von Objekten im Wandel (MEMO Sonderband 2 (2022)), DOI: 10.25536/2022sb02

Wie beeinflussten frühneuzeitliche Praktiken des Verzeichnens, Inventarisierens und Transportierens die Wahrnehmung von Objekten über Räume und Zeiten? Der Band, der auf unsere Arbeitskreistagung im November 2019 in Stuttgart zurückgeht, thematisiert zeitgenössische Praktiken des Verzeichnens, Ordnens und Transportierens und deren Auswirkungen auf die sich wandelnde Deutung von Objekten aller Art, wie etwa antike Ausgrabungsstücke, Edelmetalle aus Südamerika, mittelalterliche Urkunden, Münzen, wissenschaftliche Instrumente oder außereuropäische Handwerks- und Kunstgegenstände. Die Beiträge untersuchen solche Praktiken anhand ganz unterschiedlicher Verzeichnisse, die von Nachlass- über Kunstkammern- und Archivinventaren bis hin zu Auktionskatalogen oder Beutelisten reichen.

https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsjournal/memo-sonderband/02-2022-objektordnungen-zwischen-zeiten-und-raeumen/

Launch der virtuellen Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer

Online-Launch der virtuellen Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer am 15. Dezember 2022 von 13-14 Uhr (via Zoom).

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:
https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Urd-GoqDIvGNH9N66hbXTZv0f3vyHQEYXw

Die neue Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer [https://berlinerkunstkammer.de/] ermöglicht erstmals einen Zugang zu den wichtigsten Inventaren, Katalogen und Beschreibungen dieser Sammlung in digitaler und transkribierter Form. Damit übersetzt sie die historische Sammlung in ein digitales Wissensnetz.

Die Berliner Kunstkammer existierte zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und erlebte einen stetigen Wandel. Diesen macht die Forschungsumgebung anhand der Objekte sichtbar und erlaubt dadurch neue Perspektiven auf die Sammlungs- und Museumsgeschichte. Historische Ordnungen und Raumkonstellationen werden dadurch ebenso deutlich, wie die Wahrnehmungen der Besuchenden. Wie gelangten die Objekte in die Sammlung? Auf welche Weise wurden sie in immer wieder neue taxonomische, narrative, räumliche sowie nutzungsbezogene Zusammenhänge gestellt? Welche Bedeutungszuweisungen gingen mit diesen Prozessen einher?

Die virtuelle Forschungsumgebung ist ein Ergebnis des DFG-geförderten Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“, das von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und den Staatlichen Museen zu Berlin von 2018 bis 2022 durchgeführt wurde.

Tagung „Konsum von Alltagsgütern in sozialen Räumen in der Vormoderne“, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“

 Zeit: 07.07.-09.07.2022

Ort: HYBRID – Alte Kapelle, Campus Universität Wien, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien und Zoom

Sprachen: Deutsch und Englisch

Organisation: Aris Kafantogias, Janine Maegraith (beide Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Henning Bovenkerk (Uni Münster), Manuel Mozer (Uni Tübingen)

Programm

Zoom-Link:
https://univienna.zoom.us/j/63048790786?pwd=enBKYlFUNmlkZ0p2bjRkaldHRFJuZz09

Meeting ID: 630 4879 0786
Passcode: 843430

If you have any questions, please contact the ZID servicedesk at the University of Vienna at: https://servicedesk.univie.ac.at/plugins/servlet/desk/category/stufole

Bei dieser sechsten Jahrestagung des Arbeitskreises: “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” wird der Schwerpunkt auf den Konsum gelegt. Ziel der Tagung ist es, Universitätswissenschaftler*innen, unabhängige Forscher*innen und Doktorand*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, deren Forschungsinteressen sich mit Konsum in Europa zwischen dem späten Mittelalter und dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts anhand eines breiten Spektrums von Fallstudien befassen. Der Konsum wird verstanden als grundlegender Aspekt vieler sozialer Praktiken im Alltag und in verschiedenen sozialen Räumen. Daher wird sich die Diskussion im Rahmen der Konferenz nicht auf einzelne, seltene, exotische oder wertvolle Objekte konzentrieren, sondern auf die Beschaffung, den Kauf, die Verwendung und den Gebrauch von gewöhnlichen und alltäglichen Gegenständen. Außerdem wird die Aneignung und Integration von “neuen” Waren durch das Konsumverhalten von Bevölkerungsgruppen Teil der Diskussion sein. Darüber hinaus wird es auf unterschiedliche social spaces, also verschiedene soziale und wirtschaftliche Gruppen, Milieus, Haushalte, Minderheiten, städtische und ländliche Gemeinschaften, eingegangen. Das Thema wird in der Konferenz auch beträchtlich interdisziplinär mit Vortragenden im Bereich der Geschichte, Kunstgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften behandelt.

English: In this sixth annual conference of the Working Group: “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” the focus will be placed on consumption. The goal of the conference is to bring together university scientists, independent researchers and doctoral candidates from various fields, whose research interests concern consumption in Europe between later medieval times and the start of the nineteenth century on the basis of a broad spectrum of case studies. Consumption constitutes a basic aspect of many social practices in everyday life and in different social spaces. Therefore, the discussion in the conference will not focus on singular, rare, exotic, valuable objects, rather it will revolve around the acquisition, purchase, application and use of common, everyday objects, or the appropriation and integration of ‘novel’ articles in the consumption of a population. Furthermore, social spaces, for example different social and economic groups, milieus, households, minorities, urban and rural communities will constitute important parameters of the discussion in the conference. In the conference an interdisciplinary approach will be followed with lectures in the fields of history, art history, economic and social history, as well as cultural studies.

Workshop “Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era” 21-23 April 2022

Over the past few years, interdisciplinary research has increasingly discussed the meaning and function of sacral and devotional objects in the early modern world. Recent studies on devotional objects are influenced by crosscultural perspectives in religious history, considering the mobility of objects of belief as crucial for changes in early modern cultures of devotion.

Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era

The central aim of the international and interdisciplinary workshop is to examine changes in the early modern world by looking at the material culture of religion, and to think about new approaches to religious history. The papers focus on the mobility of religious objects in several respects. The geographical mobility of religious objects within Europe, but also worldwide is one of the topics that will be highlighted. In this context, both the global and continental movement of objects are of relevance. While the export of small devotional objects and images across the oceans was pivotal for the establishment of Catholicism in the new worlds, exotic materials were processed into devotional objects and objects from other religious cultures found their way to Europe. Objects were not only relocated in new cultural contexts, but also imbued with new meanings and associations. Thus, the movement of objects was crucial for the change of the early modern religious cultures at a global level, but also in regional and local settings. In the course of the Reformation, objects were central for formation of confessional identities and played a significant role in the practice of everyday belief. The physical relocation as well as the local continuity of objects could lead to transformation as objects were not ‘indifferent’ to religious and historical changes, but triggered human responses. Medieval objects which remained in Protestant churches, for instance, continued to have meaning for religious communities; objects which were transferred to early modern collections occupied liminal spaces between different religions and confessions and moved between the creation of otherness, the display of idolatry and curiosity.

Another focus will lie on the gendering of material culture, the agency which was associated with devotional objects and how their supernatural powers could affect the mind and the body of their (female) owners. The factor of time is also relevant for the mobility of objects and the question how temporality and materiality were connected. The workshop benefits from a collaboration with the Diözesanmuseum Regensburg. A so-called “time capsule” from a Roman Ashlar, which was found during excavations, will give the opportunity to observe and discuss small devotional objects in situ.

Participation is free of charge.

The current Corona protection guidelines of the University of Regensburg apply to participation in the event.

The workshop will be broadcasted via zoom. Registration for participation in presence or via zoom until 14 April 2022 by e-mail to: anne.mariss[at]geschichte.uni-regensburg.de

Program

Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era, 21 – 23 April 2022, University of Regensburg

Thursday, 21 April
14.00 KLAUS UNTERBURGER (Regensburg)
Welcome

14.15 ANNE MARISS (Regensburg)
Opening Remarks

Panel I: Times & Spaces of Devotional Objects (chair ANNE MARISS)

14.45 Walk / bus ride to the Old town

15.30 DANIEL RIMSL (Regensburg)
Presentation of the ‘Timecapsule’ found in a Roman Ashlar (1679) at the Diocesan Museum of Regensburg

19.00 Conference Dinner

Friday, 22 April

9.00 MATTHEW CHAMPION (Melbourne)
A Devotion to Time: Towards a Mobile and Material History of the Premodern Sandglass

Panel II: Material Sanctity & Female Devotion (chair DANIEL RIMSL)

10.00 MINOU SCHRAVEN (Amsterdam/Leiden)
Materiality, Agency and Anxiety: The Blessed Beads of the Failed saint and mystic Juana de la Cruz (d. 1534)

11.00 Short Coffee Break

11.15 MIRELLA MARINI (Brest)
The Transformative Power of the Relic of Saint Coleta at the 17th century Brussels Court

12.15 Lunch

Panel III: Changing Beliefs – Devotional Objects on the Move (chair KLAUS UNTERBURGER)

14.00 SUSANNA IVANIC (Kent)
Early Modern Prague at the Crossroads of Catholicism

15.00 CORINNA GRAMATKE (Düsseldorf)
“La portátil Europa”. Devotional Objects from Europe for the Jesuit Province of Paracuaria (1608–1667)

16.00 Coffee Break

16.30 DANIEL HERSHENZON (Connecticut)
Captive Objects: Catholic Artifacts Across the Early Modern Mediterranean

19.00 Dinner

Saturday, 23 April

Panel IV: Collecting & Viewing Religious Objects (chair MARKUS DIEPOLD)

9.00 RÓISÍN WATSON (Oxford)
Viewing Catholic objects through the ‘glasses of the Holy Ghost’: The case of the Lutheran church in Kirchheim unter Teck

10.00 KIM SIEBENHÜNER (Jena)
Collected (Un-)Belief. Res Sacrae in Cabinets of Curiosity in South and Central Germany

11.00 Coffee Break

11.30 EVA DOLEZEL (Berlin)
Cracking the Frame. A Portable Shrine of Vishnu in the Kunstkammer of the Franckesche Stiftungen in Halle

12.30 ANNE MARISS (Regensburg)
Afterword & time for further discussions

Program Mobile Matters of Religion_Flyer

Kontakt

Dr. Anne Mariss, anne.mariss[at]geschichte.uni-regensburg.de

CfP: „Konsum von Alltagsgütern in sozialen Räumen in der Vormoderne“, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises: „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“, Wien, 07.07.-09.07.2022

Bei dieser sechsten Jahrestagung des Arbeitskreises: “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” soll der Schwerpunkt auf den Konsum gelegt werden. Ziel der Tagung ist es, Universitätswissenschaftler:innen, unabhängige Forscher:innen und Doktorand:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, deren Forschungsinteressen sich mit dem Konsum in Europa zwischen dem späten Mittelalter und dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts befassen. Der Konsum wird verstanden als grundlegender Aspekt vieler sozialer Praktiken im Alltag und in verschiedenen sozialen Räumen. Daher soll sich die Diskussion im Rahmen der Konferenz nicht auf einzelne, seltene, exotische oder wertvolle Objekte konzentrieren, sondern auf die Beschaffung, den Kauf, die Verwendung und den Gebrauch von gewöhnlichen und alltäglichen Gegenständen. Außerdem soll die Aneignung und Integration von “neuen” Waren durch das Konsumverhalten von Bevölkerungsgruppen Teil der Diskussion sein. Darüber hinaus soll auf unterschiedliche social spaces, also verschiedene soziale und wirtschaftliche Gruppen, Milieus, Haushalte, Minderheiten, städtische und ländliche Gemeinschaften, eingegangen werden.

Den ausführlichen deutschen CfP finden Sie hier CfP Wien 2022DE.

The English Call for Papers can be found here CfP Wien 2022ENG

Bitte senden Sie Ihre Abstracts (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) in deutscher oder englischer Sprache und einen kurzen Lebenslauf bis zum 10. Januar 2022 an aris.kafantogias@univie.ac.at und an christina.janine.maegraith@univie.ac.at. Der Abstract sollte das Thema des Vortrags beschreiben und kurz auf den theoretischen und methodischen Ansatz sowie auf das Primärquellenmaterial der Untersuchung eingehen. Es wird versucht, zumindest einen Teil der Kosten für die Vortragenden zu übernehmen, bevorzugt für Doktorand:innen oder unabhängige Forscher:innen, die keiner Universität angehören. Die Konferenzsprache wird Deutsch und Englisch sein.

350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur

Am 1. Dezember 2021 findet die sammlungsgeschichtliche Tagung “350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur” statt, die Prof. Julia Schmidt-Funke in Kooperation mit dem Museum – Naturalienkabinett Waldenburg und dem Stadtarchiv Leipzig veranstaltet.

Die Tagung thematisiert die Naturalien- und Raritätensammlung, welche die Leipziger Apothekerfamilie Linck seit dem ausgehenden 17. Jh. zusammentrug. Im 19. Jh. nach Waldenburg verkauft, ist sie dort bis heute zu besichtigen.

Die Tagung findet im Stadtarchiv Leipzig, Wustmann-Saal, Straße des 18. Oktober 42, 04103 Leipzig in Präsenz statt. Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist aufgrund der geltenden Hygienerichtlinien begrenzt. Für die Teilnahme an der Präsenztagung ist eine Anmeldung bis zum 20.11.2021 an fnzgeschichte[at]uni-leipzig.de erforderlich. Detaillierte Informationen zum Hygienekonzept bzw. Zugangsmodell werden nach erfolgter Anmeldung zugeschickt.

Die Tagung wird zusätzlich im Livestream (https://surl.ms/zn6) übertragen. Eine vorherige Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.

Linck-Tagung_2012-12-01_Plakat

Tagung Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit

Die Tagung zielt darauf ab, die Objekt:Liste in den Kontext diverser sozialer, kultureller und ökonomischer Praktiken der Frühen Neuzeit zu stellen und dabei ihre Medialität aufzudecken. Dazu gehört die Frage, wie die Listen ihre Benutzung vorgeben, ihre Nutzer*innen steuern und damit eine genuine Handlungsmacht im Sinne Bruno Latours entfalten. Das übergeordnete Ziel dabei ist, genauer als bisher geschehen die kommunikative und epistemische Leistung solcher Verzeichnisse in ihren sozialen Bezügen zu analysieren und die Entwicklung ihrer Bedeutung im Verlauf der Frühen Neuzeit zu erhellen (Verhältnis von Präsenz- und Distanzmedialität).

Das Programm finden Sie hier: https://www.hab.de/event/objekt-listen/

Veranstalter: Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel/ Herzog August Bibliothek (Elizabeth Harding/ Joëlle Weis)

Veranstaltungsort: Wolfenbüttel/ Hybrid

Gefördert durch den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

Um Anmeldung wird gebeten. Die Zugangsdaten werden bei Anmeldung bekanntgegeben (harding@hab.de; weis@hab.de).

Filme zum Berliner Blau

Auf der letzten Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in Berlin sind die Experimente zum Berliner Blau im Objektlabor des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, die im Vortrag von Britta Lange thematisiert wurden, auf großes Interesse gestoßen. Mittlerweile sind dazu auch die schönen Filme von Kerstin Stoll fertig geworden und können auf der Homepage der Künstlerin studiert werden: http://www.kerstin-stoll.net/archiv/bb.