In diesem Jahr wird die Arbeitstagung von Ansgar Engels und Julia Schmidt-Funke organisiert und findet vom 15. bis 16.11.2024 an der Universität Leipzig statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 13.11. wird gebeten.
Freitag, 15.11.2024
Studiensaal des Antikenmuseums der Universität Leipzig, Ritterstraße 14
12.30 – 13.00 Uhr | Ansgar Engels & Julia Schmidt-Funke (Leipzig): Begrüßung und Einführung in das Thema
13.00 – 13.45 Uhr | Kim Siebenhüner (Jena): Mimetische Ökonomien
13.45 – 14.30 Uhr | Erik Liebscher (Leipzig): Adliger Konsum im Zeitalter des Surrogats
14.30 – 15.00 Uhr | Kaffeepause
15.00 – 17.00 Uhr | Thomas Rudi (Leipzig): Von Fake-Porzellanen und anderen Imitationen (Führung im Grassimuseum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig)
17.00 – 17.45 Uhr | Eva Dolezel (Berlin): „Würckliche Originalien“? Zur Frage von Nach-ahmung und Authentizität im frühneuzeitlichen Sammlungsraum
17.45 – 18.30 Uhr | Tillmann Taape (Berlin): Machen, nachmachen, verstehen: Natur und Materie in der Werkstatt. Einsichten aus dem Making and Knowing Project
ab 19.00 Uhr | Abendessen
Samstag, 16.11.2024
Vortragsraum des LeipzigLab der Universität Leipzig, Straße des 17. Juni 2
09.00 – 09.45 Uhr | Sabine von Heusinger (Köln): Perlen und Schmucksteine als wandelbare Luxusobjekte im Mittelalter
09.45 – 10.30 Uhr | Ulfert Tschirner (Lüneburg): Von den Vorzügen des Lüneburger Salzes: Reinheit, Güte, religiöse Unbedenklichkeit
10.30 – 11.00 Uhr | Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr | Mona Garloff (Innsbruck): Schutz vor Nachdruck? Druckprivilegien in landesherrlicher Konkurrenz auf den Buchmärkten des Alten Reiches im 18. Jahrhundert
11.45 – 12.30 Uhr | Florian-Jan Ostrowski (Wien): Schlechte Qualität? Kein Problem! Zur Akzeptanz minderwertiger Ware am Flohmarkt im 18. Jahrhundert
12.30 – 13.00 Uhr | Abschlussdiskussion
13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung