Die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” wird von 17.-18.11. 2023 an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) stattfinden. Sie wird von Christina Brauner (Universität Tübingen), Philip Hahn (Universität Tübingen/Universität des Saarlandes), Manuel Mozer (Universität Tübingen) und Julietta Schulze (Universität Tübingen) organisiert, der Schwerpunkt liegt auf “Marktpraktiken und Konsum in der vormodernen Stadt”. Die Tagung ist 1,5-tägig geplant: Anreise Do 16.11. abends, Fr 17.11. Tagung ganztägig, Sa 18.11. bis mittags, anschließend optional Besuch des Saarlandmuseums (Alte Sammlung).
Siehe hier zum Call for Papers (Deadline 30.04.2023).
Launch der virtuellen Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer
Online-Launch der virtuellen Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer am 15. Dezember 2022 von 13-14 Uhr (via Zoom).
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an:
https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Urd-GoqDIvGNH9N66hbXTZv0f3vyHQEYXw
Die neue Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer [https://berlinerkunstkammer.de/] ermöglicht erstmals einen Zugang zu den wichtigsten Inventaren, Katalogen und Beschreibungen dieser Sammlung in digitaler und transkribierter Form. Damit übersetzt sie die historische Sammlung in ein digitales Wissensnetz.
Die Berliner Kunstkammer existierte zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und erlebte einen stetigen Wandel. Diesen macht die Forschungsumgebung anhand der Objekte sichtbar und erlaubt dadurch neue Perspektiven auf die Sammlungs- und Museumsgeschichte. Historische Ordnungen und Raumkonstellationen werden dadurch ebenso deutlich, wie die Wahrnehmungen der Besuchenden. Wie gelangten die Objekte in die Sammlung? Auf welche Weise wurden sie in immer wieder neue taxonomische, narrative, räumliche sowie nutzungsbezogene Zusammenhänge gestellt? Welche Bedeutungszuweisungen gingen mit diesen Prozessen einher?
Die virtuelle Forschungsumgebung ist ein Ergebnis des DFG-geförderten Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“, das von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und den Staatlichen Museen zu Berlin von 2018 bis 2022 durchgeführt wurde.
Tagung “Konsum von Alltagsgütern in sozialen Räumen in der Vormoderne”
6. Jahrestagung des Arbeitskreises “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne”:
Der Tagungsbericht zur Tagung “Konsum von Alltagsgütern in sozialen Räumen der Vormoderne”, 07.07-09.07.2022 in Wien, ist auf H-Soz-Kult (14.10.2022) erschienen, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130206> .
Zum Conference report (english), hier.
Tagung „Konsum von Alltagsgütern in sozialen Räumen in der Vormoderne“, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
Zeit: 07.07.-09.07.2022
Ort: HYBRID – Alte Kapelle, Campus Universität Wien, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien und Zoom
Organisation: Aris Kafantogias, Janine Maegraith (beide Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Henning Bovenkerk (Uni Münster), Manuel Mozer (Uni Tübingen)
Zoom-Link:
https://univienna.zoom.us/j/63048790786?pwd=enBKYlFUNmlkZ0p2bjRkaldHRFJuZz09
Meeting ID: 630 4879 0786
Passcode: 843430
If you have any questions, please contact the ZID servicedesk at the University of Vienna at: https://servicedesk.univie.ac.at/plugins/servlet/desk/category/stufole
Bei dieser sechsten Jahrestagung des Arbeitskreises: “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” wird der Schwerpunkt auf den Konsum gelegt. Ziel der Tagung ist es, Universitätswissenschaftler*innen, unabhängige Forscher*innen und Doktorand*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, deren Forschungsinteressen sich mit Konsum in Europa zwischen dem späten Mittelalter und dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts anhand eines breiten Spektrums von Fallstudien befassen. Der Konsum wird verstanden als grundlegender Aspekt vieler sozialer Praktiken im Alltag und in verschiedenen sozialen Räumen. Daher wird sich die Diskussion im Rahmen der Konferenz nicht auf einzelne, seltene, exotische oder wertvolle Objekte konzentrieren, sondern auf die Beschaffung, den Kauf, die Verwendung und den Gebrauch von gewöhnlichen und alltäglichen Gegenständen. Außerdem wird die Aneignung und Integration von “neuen” Waren durch das Konsumverhalten von Bevölkerungsgruppen Teil der Diskussion sein. Darüber hinaus wird es auf unterschiedliche social spaces, also verschiedene soziale und wirtschaftliche Gruppen, Milieus, Haushalte, Minderheiten, städtische und ländliche Gemeinschaften, eingegangen. Das Thema wird in der Konferenz auch beträchtlich interdisziplinär mit Vortragenden im Bereich der Geschichte, Kunstgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und den Kulturwissenschaften behandelt.
English: In this sixth annual conference of the Working Group: “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” the focus will be placed on consumption. The goal of the conference is to bring together university scientists, independent researchers and doctoral candidates from various fields, whose research interests concern consumption in Europe between later medieval times and the start of the nineteenth century on the basis of a broad spectrum of case studies. Consumption constitutes a basic aspect of many social practices in everyday life and in different social spaces. Therefore, the discussion in the conference will not focus on singular, rare, exotic, valuable objects, rather it will revolve around the acquisition, purchase, application and use of common, everyday objects, or the appropriation and integration of ‘novel’ articles in the consumption of a population. Furthermore, social spaces, for example different social and economic groups, milieus, households, minorities, urban and rural communities will constitute important parameters of the discussion in the conference. In the conference an interdisciplinary approach will be followed with lectures in the fields of history, art history, economic and social history, as well as cultural studies.
Workshop “Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era” 21-23 April 2022
Over the past few years, interdisciplinary research has increasingly discussed the meaning and function of sacral and devotional objects in the early modern world. Recent studies on devotional objects are influenced by crosscultural perspectives in religious history, considering the mobility of objects of belief as crucial for changes in early modern cultures of devotion.
Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era
The central aim of the international and interdisciplinary workshop is to examine changes in the early modern world by looking at the material culture of religion, and to think about new approaches to religious history. The papers focus on the mobility of religious objects in several respects. The geographical mobility of religious objects within Europe, but also worldwide is one of the topics that will be highlighted. In this context, both the global and continental movement of objects are of relevance. While the export of small devotional objects and images across the oceans was pivotal for the establishment of Catholicism in the new worlds, exotic materials were processed into devotional objects and objects from other religious cultures found their way to Europe. Objects were not only relocated in new cultural contexts, but also imbued with new meanings and associations. Thus, the movement of objects was crucial for the change of the early modern religious cultures at a global level, but also in regional and local settings. In the course of the Reformation, objects were central for formation of confessional identities and played a significant role in the practice of everyday belief. The physical relocation as well as the local continuity of objects could lead to transformation as objects were not ‘indifferent’ to religious and historical changes, but triggered human responses. Medieval objects which remained in Protestant churches, for instance, continued to have meaning for religious communities; objects which were transferred to early modern collections occupied liminal spaces between different religions and confessions and moved between the creation of otherness, the display of idolatry and curiosity.
Another focus will lie on the gendering of material culture, the agency which was associated with devotional objects and how their supernatural powers could affect the mind and the body of their (female) owners. The factor of time is also relevant for the mobility of objects and the question how temporality and materiality were connected. The workshop benefits from a collaboration with the Diözesanmuseum Regensburg. A so-called “time capsule” from a Roman Ashlar, which was found during excavations, will give the opportunity to observe and discuss small devotional objects in situ.
Participation is free of charge.
The current Corona protection guidelines of the University of Regensburg apply to participation in the event.
The workshop will be broadcasted via zoom. Registration for participation in presence or via zoom until 14 April 2022 by e-mail to: anne.mariss[at]geschichte.uni-regensburg.de
Program
Mobile Matters of Religion: Devotional Objects in the Early Modern Era, 21 – 23 April 2022, University of Regensburg
Thursday, 21 April
14.00 KLAUS UNTERBURGER (Regensburg)
Welcome
14.15 ANNE MARISS (Regensburg)
Opening Remarks
Panel I: Times & Spaces of Devotional Objects (chair ANNE MARISS)
14.45 Walk / bus ride to the Old town
15.30 DANIEL RIMSL (Regensburg)
Presentation of the ‘Timecapsule’ found in a Roman Ashlar (1679) at the Diocesan Museum of Regensburg
19.00 Conference Dinner
Friday, 22 April
9.00 MATTHEW CHAMPION (Melbourne)
A Devotion to Time: Towards a Mobile and Material History of the Premodern Sandglass
Panel II: Material Sanctity & Female Devotion (chair DANIEL RIMSL)
10.00 MINOU SCHRAVEN (Amsterdam/Leiden)
Materiality, Agency and Anxiety: The Blessed Beads of the Failed saint and mystic Juana de la Cruz (d. 1534)
11.00 Short Coffee Break
11.15 MIRELLA MARINI (Brest)
The Transformative Power of the Relic of Saint Coleta at the 17th century Brussels Court
12.15 Lunch
Panel III: Changing Beliefs – Devotional Objects on the Move (chair KLAUS UNTERBURGER)
14.00 SUSANNA IVANIC (Kent)
Early Modern Prague at the Crossroads of Catholicism
15.00 CORINNA GRAMATKE (Düsseldorf)
“La portátil Europa”. Devotional Objects from Europe for the Jesuit Province of Paracuaria (1608–1667)
16.00 Coffee Break
16.30 DANIEL HERSHENZON (Connecticut)
Captive Objects: Catholic Artifacts Across the Early Modern Mediterranean
19.00 Dinner
Saturday, 23 April
Panel IV: Collecting & Viewing Religious Objects (chair MARKUS DIEPOLD)
9.00 RÓISÍN WATSON (Oxford)
Viewing Catholic objects through the ‘glasses of the Holy Ghost’: The case of the Lutheran church in Kirchheim unter Teck
10.00 KIM SIEBENHÜNER (Jena)
Collected (Un-)Belief. Res Sacrae in Cabinets of Curiosity in South and Central Germany
11.00 Coffee Break
11.30 EVA DOLEZEL (Berlin)
Cracking the Frame. A Portable Shrine of Vishnu in the Kunstkammer of the Franckesche Stiftungen in Halle
12.30 ANNE MARISS (Regensburg)
Afterword & time for further discussions
Program Mobile Matters of Religion_Flyer
Kontakt
Dr. Anne Mariss, anne.mariss[at]geschichte.uni-regensburg.de
350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur
Am 1. Dezember 2021 findet die sammlungsgeschichtliche Tagung “350 Jahre Linck-Sammlung. Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur” statt, die Prof. Julia Schmidt-Funke in Kooperation mit dem Museum – Naturalienkabinett Waldenburg und dem Stadtarchiv Leipzig veranstaltet.
Die Tagung thematisiert die Naturalien- und Raritätensammlung, welche die Leipziger Apothekerfamilie Linck seit dem ausgehenden 17. Jh. zusammentrug. Im 19. Jh. nach Waldenburg verkauft, ist sie dort bis heute zu besichtigen.
Die Tagung findet im Stadtarchiv Leipzig, Wustmann-Saal, Straße des 18. Oktober 42, 04103 Leipzig in Präsenz statt. Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist aufgrund der geltenden Hygienerichtlinien begrenzt. Für die Teilnahme an der Präsenztagung ist eine Anmeldung bis zum 20.11.2021 an fnzgeschichte[at]uni-leipzig.de erforderlich. Detaillierte Informationen zum Hygienekonzept bzw. Zugangsmodell werden nach erfolgter Anmeldung zugeschickt.
Die Tagung wird zusätzlich im Livestream (https://surl.ms/zn6) übertragen. Eine vorherige Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Tagung Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit
Die Tagung zielt darauf ab, die Objekt:Liste in den Kontext diverser sozialer, kultureller und ökonomischer Praktiken der Frühen Neuzeit zu stellen und dabei ihre Medialität aufzudecken. Dazu gehört die Frage, wie die Listen ihre Benutzung vorgeben, ihre Nutzer*innen steuern und damit eine genuine Handlungsmacht im Sinne Bruno Latours entfalten. Das übergeordnete Ziel dabei ist, genauer als bisher geschehen die kommunikative und epistemische Leistung solcher Verzeichnisse in ihren sozialen Bezügen zu analysieren und die Entwicklung ihrer Bedeutung im Verlauf der Frühen Neuzeit zu erhellen (Verhältnis von Präsenz- und Distanzmedialität).
Das Programm finden Sie hier: https://www.hab.de/event/objekt-listen/
Veranstalter: Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel/ Herzog August Bibliothek (Elizabeth Harding/ Joëlle Weis)
Veranstaltungsort: Wolfenbüttel/ Hybrid
Gefördert durch den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
Um Anmeldung wird gebeten. Die Zugangsdaten werden bei Anmeldung bekanntgegeben (harding@hab.de; weis@hab.de).
Tagung “Spitalobjekte” in Regensburg
Filme zum Berliner Blau
Auf der letzten Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in Berlin sind die Experimente zum Berliner Blau im Objektlabor des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, die im Vortrag von Britta Lange thematisiert wurden, auf großes Interesse gestoßen. Mittlerweile sind dazu auch die schönen Filme von Kerstin Stoll fertig geworden und können auf der Homepage der Künstlerin studiert werden: http://www.kerstin-stoll.net/archiv/bb.
Digitale Jahrestagung des Arbeitskreises 3.-5. Juni 2021
Die 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum findet vom 3. bis 5. Juni 2021 digital statt. Das Thema lautet Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien. Die Jahrestagung wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Prisma Kunstkammer“ des DFG-Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-krische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“ organisiert. Sie wird ausgerichtet von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und den Staatlichen Museen zu Berlin. Programm und Informationen zur Anmeldung
Tagung “Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vormoderne”, Universität Regensburg, 2.-3. Juli 2021
Artur Dirmeier, St. Katharinenspital Regensburg, Spitalarchiv; in Kooperation mit Harriet Rudolph, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit), Universität Regensburg; und Daniel Drascek, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
Die materielle Kultur ist ein boomendes Forschungsfeld, dessen interdisziplinär ausgerichtete Ansätze auch für die Untersuchung vormoderner Spitäler zahlreiche neue Erkenntnisse versprechen. Die Tagung widmet sich der materiellen Ausstattung von Spitälern mit Blick auf die hier nachweisbaren Objekte und die vielfältigen sozialen, kulturellen und ökonomischen Praktiken, die mit ihnen verbunden waren. Im Vordergrund steht die genuine Zweckbestimmung von Spitälern: nämlich die Pflege, Versorgung und Unterbringung von Insassen und die von den Zeitgenossen dafür als notwendig erachtete Ausstattung. Anhand ihrer Veränderung im Verlauf des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit lassen sich wesentliche Entwicklungsprozesse des Spitalwesens, aber auch die besonderen materiellen Herausforderungen, vor denen Spitäler etwa in Krisenphasen standen, herausarbeiten. Die erhaltenen oder in Text- und Bildquellen nachweisbaren Dinge und die mit ihnen verbundenen Dingkulturen erlauben plastische Einblicke in den Spitalalltag, der oft durch eine Ökonomie des Mangels geprägt war. Betrachtet werden sollen zum Beispiel:
– Lage und Gebäude (Größe, Struktur, Haptik, Temperatur, Licht, Sound) von Spitälern, die Aufschluss über Arbeitsabläufe, aber auch hygienische wie moralisch/ethische Vorstellungen geben
– Formen der Möblierung, Arbeitsgeräte, Geschirr, Bettzeug, etc., die Auskunft über den Lebensstandard der Insassen geben
– Verbrauchsgegenstände wie Nahrung und Kleidung, die auf soziale Strukturen in Spitälern verweisen, aber auch Kranke stigmatisierten und sie von Gesunden separieren sollten
– ihre Ausstattung mit im engeren Sinne medizinischen Geräten, Apotheken, Arzneien, Verbandsmitteln, Leichentüchern
– liturgische Objekte, aber auch andere religiös konnotierte oder für den Vollzug religiöser Praktiken genutzte Gegenstände (Andachtsbilder, Votivgaben, Bibeln, Musikinstrumente, etc.)
– Gegenstände des „privaten“ Gebrauchs bzw. Besitzes von Hospitalinsassen, soweit dieser erlaubt war, samt seinen Funktionen und damit ggf. verbundenen Konflikten
– Herrschaftszeichen und andere Objekte, die für Verwaltung und Herrschaftsausübung von Hospitälern genutzt wurden (Siegel, Schreibmaterialien, Bücher, etc.)
– materielle Überreste, mit denen im Spital lebende oder arbeitende Menschen ihre Präsenz zu fixieren versuchten, die im Zuge von Ausgrabungen zum Vorschein kamen oder von Besuchern zurückgelassen und aufbewahrt wurden
– dingliche Stiftungen und ihre Bedeutung für den Unterhalt von Spitälern
Es können sowohl einzelne bewegliche und unbewegliche Gegenstände in den Blick genommen werden (Spitalbetten im Zeitverlauf), bestimmte Objektgattungen (medizinische, religiöse, etc.) oder auch die materielle Ausstattung spezifischer Spitäler (auch standortgebundene oder mobile Militärhospitäler) in ihrer Gesamtheit. Dabei ist zu fragen, welche Rolle der jeweilige Typus des Spitals, das Geschlecht und Altersstrukturen seiner Insassen oder auch konfessionelle Zugehörigkeiten für die materielle Ausstattung von Spitälern und die damit verbundenen Praktiken besaßen. Wichtige Informationen bieten sowohl erhaltene Spitaleinrichtungen, in musealen Kontexten präsente oder durch Ausgrabungen gewonnene Objekte als auch Textquellen wie Spitalinventare, Spitalrechnungen, Spitalbeschreibungen in Reiseberichten, Spitalordnungen, Nachlässe, Testamente oder Inschriften, Ausgrabungen, aber auch die visuellen Darstellungen von Spitälern, die im Hinblick auf die materielle Kultur aufschlussreich sein können, nicht nur als Medien der symbolischen Kommunikation. Sie übermitteln zum Beispiel Idealvorstellungen der materiellen Ausstattung von Spitälern, zeigen aber durchaus auch – je nach Quellengattung und Entstehungskontext – zu bestimmten Zeiten tatsächlich existente Ausstattungen oder zumindest solche, die zeitgenössisch üblich waren. Im Vordergrund sollen weniger künstlerisch herausragende Objekte stehen, sondern bestimmte Objekte oder Objektgruppen, deren Gestaltung und Funktionalitäten wesentliche Aufschlüsse über alltägliche Abläufe im Spital sowie die vielfältigen sozialen Beziehungen zwischen den hier lebenden Menschen, aber auch zwischen diesen und der Welt außerhalb des Spitals erlauben. Zu diskutieren ist besonders, welche Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit, Alter und Pflege materielle Objekte oder auch ganze materielle Settings in Hospitälern widerspiegeln.
Anmeldung zur Tagung richten Sie bitte an an sekretariat.fruehneuzeit[at]ur.de.
Virtuelles Jahrestreffen des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“, 6. November 2020
Am Freitag, 6. November, 9.30.-11.30 Uhr, findet aufgrund der notwendigen Verschiebung der diesjährigen Jahrestagung ein virtuelles Jahrestreffen via Zoom statt. Alle an dem Arbeitskreis Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Bitte wenden Sie sich für den Teilnahme-Link an die Blog-Redaktion.
Das nächste Jahrestreffen 2021 wird vom Team des Berliner Kunstkammerprojekts „Das Fenster zur Natur und Kunst“ (Marcus Becker, Eva Dolezel, Meike Knittel, Diana Stört und Sarah Wagner) ausgerichtet. Dieses wird sich der Thematik “Objektbiographien” widmen und voraussichtlich im Frühsommer 2021 in Berlin stattfinden. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.
Tagung “Ekphrasis und Residenz”, München, 20.-22.03.2020
Internationale Tagung und Workshop
“Ekphrasis und Residenz. Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600”
München, 20.-22.03.2020, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Veranstalter: DFG-Langzeitvorhaben „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte, in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München ist ein Musterbeispiel der konfessionell kodierten Residenzstadt im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges. Ein wichtiger Zeuge hierfür ist der Kunst- und Politikagent Philipp Hainhofer (1579–1647), der die bayerische Hauptstadt zwischen 1603 und 1636 insgesamt siebenmal besuchte. Abgesehen von den heiklen diplomatischen Missionen der Jahre 1629 und 1631 sind von jedem dieser Aufenthalte Reiseberichte erhalten, die äußerst wichtige Quellen zur Gestalt der Stadt und der kulturhistorischen Stellung des bayerischen Hofes im frühen 17. Jahrhundert darstellen.
Die Konferenz beabsichtigt, den Konnex zwischen Hofkunst und Beschreibungskunst deutlicher als bisher geschehen herauszuarbeiten. Zentrale Themen von Workshop und Tagung sind: Architektur und Plastik in der Residenzstadt als Medien fürstlicher Repräsentation im öffentlichen Raum, Schlossbau und Raumkunst, Beschreibungskunst um 1600 sowie Konfessionalität, Konkurrenz und Wahrnehmung von visueller und materieller Hofkultur.
Das Programm ist hier als PDF verfügbar.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: hainhofer@zikg.eu
4. Jahrestagung: Dinge des Glaubens. Materialisierte Frömmigkeit in der Vormoderne
7.-9. November 2019, Jena/Gotha
organisiert von Kim Siebenhüner (Jena); Anne Mariss (Regensburg); Berit Wagner (Frankfurt a. M.); in Kooperation mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Die 4. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ stellt den Umgang mit Dingen des Glaubens in der Frühen Neuzeit in den Mittelpunkt. Die Beschäftigung mit der Materialität des Glaubens bietet konfessions- und religionsübergreifend einen produktiven Ansatz, um historisch spezifische Formen von Frömmigkeit und religiöser Praxis aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. Zentrales Erkenntnisinteresse der Tagung ist sowohl die Frage nach dem Umgang mit portablen Dingen des Glaubens in unterschiedlichen Religionen und Konfessionen in der Vormoderne als auch die Frage nach dem Wandel der materiellen Kultur von Religion im Zuge von Reformation und europäischer Expansion.
Glasobjekte im höfischen Kontext. Produktion, Nutzung und Wirkung in der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Tagung des BMBF-Projekts „Glas zwischen 1600 und 1800 in Thüringen“ und des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V.
21.-23. November 2019, Rudolstadt, Schloss Heidecksburg
Glas spielt als Material eine bedeutende Rolle im höfischen Kontext der europäischen Frühen Neuzeit. Ungeachtet dieser Tatsache hat es bislang jenseits von wenigen Spezialpublikationen zu einzelnen Gattungen kaum Aufmerksamkeit erfahren. Aufgrund seiner Eigenschaften der Durchsichtigkeit und Dauerhaftigkeit, seiner Fähigkeit, Licht zu reflektieren oder zu bündeln, seinen unterschiedlichen Farben, seiner Bearbeitbarkeit durch Schliff, Schnitt und Riss, seiner Hitzebeständigkeit und seiner Geruch- und Geschmacklosigkeit, fand Glas in verschiedenen Feldern des höfischen Lebens wie Alltag und Festkultur, Alchemie und Medizin, Sammlung und Astronomie, als architekturgebundenes Element und als Teil von Interieurs, als optisches Instrument, als Teil von Tischdekoration und Trinkkultur sowie als Träger und Hilfsmittel breite Anwendung. Aber auch als Wirtschaftsfaktor war die Glasproduktion innerhalb der eigenen Territorien als Steuerquelle und als Teil der Prestigekonkurrenz für die Fürstenhäuser von Bedeutung.
Architekturgebundenes Glas (Fenster) ermöglichte die Durchleuchtung der Innenräume von Residenzen, Hofkapellen und Orangerien; Spiegelglas zeigt sich als Ausstattungselement höfischer Interieurs im Rahmen kompletter Raumtypen wie etwa Spiegel- oder Porzellankabinetten oder als wandfeste Einzelelementen wie etwa Kaminspiegeln. Sie vergrößerten und vervielfachen so den optischen Raumeindruck. In Gartensälen und Grotten kamen farbige Glassteine als dekorative Elemente zum Einsatz. Glasperlen zierten wandfeste textile Ausstattungen. Luftmöbel wie Kronleuchter, Wandblaker oder aufwendige Kandelaber mit geschliffenem Behang ermöglichten eine nächtliche Beleuchtung mit Hilfe von je nach Anlass mehr oder weniger Kerzen, deren Schein das Glas funkeln ließ. Laternen erleuchteten nächtliche Ausflüge.
Glasgefäße dienten zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten wie Wein oder als Transportbehälter für Medizin in Reiseapotheken. In Glas wurden Speisen konserviert. Glas in Form von Pulver diente selbst als Medizin und als Glasur (Emaille) der Oberflächengestaltung. Gläserne Schröpfköpfe wurden zur Gesundung appliziert, Brillen und Lorgnons glichen schwindende Sehfähigkeiten aus. Die Erfindung des Fernrohrs ermöglichte die Beobachtung des Himmels in höfischen Sternwarten. Kleine Fernrohre mit Glaslinsen erleichterten den Theaterbesuch. Lupen ermöglichten die intensive Auseinandersetzung mit der bis dato unbekannten Welt der mikroskopischen Details. Optische Curiosa waren Teil von Kuriositätenkabinetten. Gläserne Musikinstrumente erzielten nicht nur visuelle, sondern auch akustische Reize. Glasphiolen beinhalteten Parfüm. Glasblumen imitierten echte Blumen in Vasen. Glaskugeln ersetzten die Augen präparierter Tiere in naturkundlichen Sammlungen. Glas galt als Alternative zum Diamanten bei Schmucksteinen.
Die Tagung will den Blick vom fertigen (Kunst)Werk aus erstens auf die Frage nach den Bezugsquellen und der Produktion lenken, zweitens auf die Nutzungen und die bewussten wie unbewussten Praktiken des Umgangs mit einzelnen Gattungen sowie drittens auf die sinnliche Wirkung und ästhetische Wahrnehmung von Glasobjekten. Wer kümmerte sich um die Glasobjekte? Gab es einen Glaskämmerer für die Luxusgläser? Waren Waldgläser verschleißbare Massenprodukte? Was passierte, wenn ein Fensterglas im Schloss zersprang? Welche Trinkspiele wurden mit gläsernen Scherzgefäßen ausgeführt? Wo wurden Glasobjekte eingekauft? Wie war das Verhältnis von Nahmarkt, Messekäufen und der Beschäftigung von Kunstagenten? Wie wurden Glasobjekte transportiert? Daneben werden ‚klassische‘ Fragestellungen wie etwa nach der Rolle von Glasobjekten im höfischen Zeremoniell verfolgt.
Die Konferenz ist interdisziplinär und will Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen historischen Kulturwissenschaften (Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Ethnologie) ansprechen sowie besonders die Kolleginnen und Kollegen aus Museum und Restaurierung zur Teilnahme einladen. Welche Probleme ergeben sich bei der Bewahrung, Vermittlung und Ausstellung von Glasobjekten? Wie geht man heute mit Glaskrankheit um?
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich spätestens bis einschließlich 15.11.2019 per E-Mail an annette.cremer@geschichte.uni-giessen.de an.