Der 2016 in Wolfenbüttel gegründete Arbeitskreis “Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne” ist aus dem DFG-geförderten Netzwerk “Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen – Aneignungen” hervorgegangen.
Er führt unter den Begriffen „Materielle Kultur“ und „Konsum“ unterschiedliche Forschungstraditionen und ‑ansätze zusammen. „Materielle Kultur“ markiert dabei eine kulturwissenschaftliche Perspektive, die das Objekt in den Mittelpunkt stellt, „Konsum“ verweist dagegen stärker auf ökonomische Fragestellungen, die auf den Menschen und die von ihm konsumierten Güter fokussieren.
Der Arbeitskreis versucht, Mittelalter und Frühe Neuzeit gemeinsam zu betrachten. Er hat sich daher dafür entschieden, den Begriff der “Vormoderne” zu verwenden. Dies geschieht durchaus im Wissen um die Problematik des Begriffs und ist rein pragmatisch begründet. Wir hoffen uns damit interdisziplinär verständlich machen und ein Gegengewicht zu den die Forschung lange Zeit dominierenden Untersuchungen zum 19. und 20. Jahrhundert schaffen zu können.
Der Arbeitskreis versteht sich als interdisziplinäres Forum und offene Plattform zur Diskussion aktueller Forschungsfragen. Jährlich werden Arbeitstagungen veranstaltet, die einzelne Mitglieder des Arbeitskreises an wechselnden Orten organisieren. Folgende Jahrestagungen wurden durchgeführt bzw. sind aktuell geplant:
- 2016: Wolfenbüttel
- 2017: Münster
- 2018: Stuttgart
- 2019: Gotha/Jena
- 2020: Virtuelles Jahrestreffen aufgrund der Corona-Pandemie
- 2021: Berlin
- 2022: Wien
- 2023: Saarbrücken
- 2024: Leipzig
Eine Mitarbeit im Arbeitskreis und eine Teilnahme an den Jahrestagungen steht allen Interessierten offen, die wissenschaftlich zu Themenfeldern der Materiellen Kultur und des Konsums in der Vormoderne arbeiten. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich gerne an die Redaktion.